Kompositfüllungen versus Keramik / Zahnersatzlösungen im Vergleich

Ein Interview mit dem Zahnarzt in Rothenburg Dr. Uwe Busch von dental focus

Herr Dr. Busch, jedem Patienten stellt sich irgendwann die Frage: Keramik oder Kunststoff bzw. Komposit. Was empfehlen Sie Ihren Patienten? 

B: In Bereichen mit hoher Kaubelastung, wie bei den Backenzähnen, ist Keramik der unangefochtene Goldstandard. Keramik ist ein vollständig inertes Material, das keine Reaktionen mit anderen Substanzen eingeht und auch bei normalem Gebrauch keine Partikel freisetzt. 

Sind Kompositfüllungen langfristig nicht die kostengünstigere Alternative? 

B: Kompositfüllungen sind ideal für kleine Defekte in Bereichen, die weniger Kaubelastung ausgesetzt sind. Als vermeintlich kostengünstigere Alternative zeigen sie jedoch im Laufe der Jahre Abnutzungserscheinungen, besonders in stark belasteten Bereichen. Diese Abnutzung führt dazu, dass winzige Partikel in den Magen-Darm-Trakt gelangen, was unerwünscht ist. 

Warum gilt Keramik bei Zahnersatz als der Spitzenreiter? 

B: Keramik wird war auch mit einer minimalen Schicht auf einem Kunststoff eingeklebt, diese Schichtdicke ist allerdings lediglich Mikrometer fein und ist nicht im kaukraftbelaststenden Bereich zu finden. Somit wird sie auch nicht durch die Kaukraft abgenutzt. 

Wie sieht es hinsichtlich Ästhetik und Verträglichkeit aus? 

B: Ästhetisch sind beide Lösungen sehr gut. Im biologischen Vergleich schneiden Kompositfüllungen allerdings wesentlich schlechter ab und sind aus gesundheitlicher Sicht nicht empfehlenswert. Auch die besten Komposite enthalten chemische Verbindungen, die biologisch bedenklich sind. Wir möchten keine Diskussion über Grenzwerte für toxische Substanzen führen, sondern Sie mit diesem Beitrag nur über die verfügbaren Alternativen informieren. 

Was ist Ihr Fazit, Herr Dr. Busch? 

B: Für die Stabilisierung von Zähnen mit Haarrissen, Zahnwandverlust oder nach Wurzelbehandlungen sollten immer keramische Teil- oder Vollkronen gewählt werden. Langfristig und im Interesse Ihrer Gesundheit ist Keramik bei größeren Defekten oder Füllungen die bessere Wahl. 

Was empfehlen Sie Ihren Patienten? 

B: Notwendige Behandlungen sollten keinesfalls nur aus Kostengründen unterlassen werden. Karies oder defekte Füllungen müssen immer behandelt werden, sei es mit Komposit oder Keramik. Leider werden heute noch zu viele Füllungen aus Komposit angefertigt, die nicht zu 100% abdichten. Auch alte Amalgamfüllungen können mit der Zeit zu Haarrissen im Zahnschmelz führen. Diese großen Zahndefekte sollten mittels einem biologisch hochwertigen und statisch geeignetem Material behandelt werden. Wenn möglich, entscheiden Sie sich für hochwertige Zahnersatzlösungen und schenken Sie Ihrer Gesundheit die bestmögliche Pflege!